Integrative Lerntherapie

Die integrative Lerntherapie ist ein Angebot für Kinder im Vorschul- und Schulalter mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsstörungen, um etwaige Defizite auszugleichen.

Integrative Lerntherapie

Die integrative Lerntherapie ist ein Angebot für Kinder im Vorschul- und Schulalter mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsstörungen, um etwaige Defizite auszugleichen.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Lesen, schreiben und rechnen zu können, sind unerlässliche Voraussetzungen für das Lernen in der Schule und weiterführende Bildungsangebote, sowie für eine selbstbestimmte Alltagsbewältigung. Kinder mit Lern- und Leistungsstörungen zeigen bei fehlender Unterstützung Defizite im Vergleich zu Gleichaltrigen.

Die integrative Lerntherapie ist ein Angebot für Kinder im Vorschul- und Schulalter mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsstörungen, um etwaige Defizite auszugleichen und aufzuholen.

Unter den Lern- und Leistungsstörungen fallen unter anderem:

• Leseschwierigkeiten
• Rechtschreibschwierigkeiten
• Rechenschwäche
• Lernblockaden
• Wahrnehmungsstörungen.


Teilleistungsstörungen können u.a. entstehen, wenn Schülerinnen und Schüler das in der Schule vorgegebene Lernangebot für sich nicht in ausreichendem Maße nutzen können. Das kann zu Blockaden führen, sodass selbst vorhandenes Wissen nicht mehr abrufbar ist. Die Betroffenen weisen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von psychischen und sozialen Störungen auf. Durch anhaltende Misserfolge kann die Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt werden.

Ziele der Lerntherapie

• das Wiederherstellen einer positiven Lernstruktur
• die Stärkung des Selbstbewusstseins
• die Stärkung des Zutrauens in die eigene Leistungsfähigkeit
• die Wiederherstellung der Lernbereitschaft
• das Aufarbeiten von Lernlücken

Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet die integrative Lerntherapie ressourcenorientiert, d.h. sie setzt bei den Stärken und bisherigen Lösungsstrategien der Schülerinnen und Schüler an.

Arbeitsweisen

Wir bieten ein gezieltes pädagogisch-psychologisches Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Leistungsproblemen.
Auf der Grundlage eines ausführlichen Erstgesprächs und einer detaillierten Analyse der Lernproblematik wird ein individuelles Förderkonzept für eine Lerntherapie erstellt. Die Förderung findet in Einzelarbeit oder Kleinstgruppen statt.

Förderung

Einzelsitzungen mit dem Kind
• Aufbau einer positiven Beziehung zum Kind
• Erstellung eines individuellen Förderplans
• fortlaufende Diagnostik mit Hilfe standardisierter Tests
• Herausarbeiten von Stärken und Fähigkeiten des Kindes
• Training beeinträchtigter Wahrnehmungsbereiche
• behutsame Steigerung des Leistungsniveaus
• Ermöglichen von Erfolgserlebnissen
• Stärkung des Kindes in seinem Selbstwertgefühl
• Entspannungsverfahren zum Abbau von Stress und Lernblockaden
• Erhöhung der Lernmotivation durch positive Verstärkung

Regelmäßige Elterngespräche
• Beratung zum Thema Lernprobleme
• Tipps für das Lernen zu Hause

Lesen, schreiben und rechnen zu können, sind wichtig, um in der Schule zu lernen und im Alltag gut zurechtzukommen. Kinder mit Lern- und Leistungsstörungen haben ohne Hilfe oft mehr Probleme als andere Kinder. Die integrative Lerntherapie hilft Kindern mit Lernstörungen, ihre Schwierigkeiten zu überwinden. Dazu gehören Probleme beim Lesen, Schreiben, Rechnen, Lernblockaden oder Wahrnehmungsstörungen. Wenn Kinder das Lernangebot in der Schule nicht gut nutzen können, entstehen Blockaden, und sie können oft ihr Wissen nicht abrufen. Das kann zu psychischen und sozialen Problemen führen. Ziel der Lerntherapie ist es, das Lernen wieder positiv zu gestalten, das Selbstbewusstsein zu stärken, Vertrauen in die eigene Leistung aufzubauen, Lernbereitschaft zu wecken und Lernlücken zu schließen. Dabei wird auf die Stärken und bisherigen Lösungsstrategien der Kinder geachtet. Die Therapie wird in Einzelstunden oder kleinen Gruppen durchgeführt. Zuerst gibt es ein Gespräch, um die Probleme genau zu verstehen. Danach wird ein individueller Plan für die Förderung erstellt. In der Therapie wird das Kind unterstützt, seine Stärken zu entdecken, Wahrnehmungsprobleme zu trainieren und Stress abzubauen. Es wird regelmäßig mit den Eltern über Lernprobleme gesprochen und Tipps für das Lernen zu Hause gegeben.

Ansprechpartner:innen:
No items found.