Sprache schafft Heimat

Seit Januar 2025 läuft das Projekt „Sprache schafft Heimat“ an unserer Außenstelle der Erwachsenenqualifizierung in Grimma. Dieses innovative Vorhaben richtet sich an Menschen mit Einwanderungshintergrund im Landkreis Leipzig und verfolgt das Ziel, Spracherwerb und kulturelle Integration nachhaltig miteinander zu verbinden.

Sprache schafft Heimat

Seit Januar 2025 läuft das Projekt „Sprache schafft Heimat“ an unserer Außenstelle der Erwachsenenqualifizierung in Grimma. Dieses innovative Vorhaben richtet sich an Menschen mit Einwanderungshintergrund im Landkreis Leipzig und verfolgt das Ziel, Spracherwerb und kulturelle Integration nachhaltig miteinander zu verbinden.

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Das durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt geförderte Projekt bietet den Teilnehmenden eine stabile und langfristige Unterstützung bei der Integration. Neben dem Ausbau sprachlicher Kompetenzen steht auch das Verständnis gesellschaftlicher und kultureller Werte im Fokus. Die Sensibilisierung für die Kultur des Freistaats Sachsen und die Förderung eines nachhaltigen Akkulturationsprozesses sind zentrale Bestandteile des Programms.

Ein wichtiges Element des Projekts ist die Sprachförderung. In regelmäßigen Sprachcafés erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten in entspannter Atmosphäre zu verbessern. Der direkte Austausch in Gesprächen hilft ihnen, ihre Deutschkenntnisse im Alltag sicherer anzuwenden und ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit der neuen Sprache zu stärken.

Darüber hinaus spielt die kulturelle Sensibilisierung eine wesentliche Rolle. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in gesellschaftliche Werte, Traditionen und kulturelle Besonderheiten des Freistaats Sachsen. Interaktive Workshops und Exkursionenermöglichen ihnen ein besseres interkulturelles Verständnis, bauen Vorurteile ab und fördern ein harmonisches Miteinander.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die soziale Vernetzung durch ehrenamtliche Kulturlotsen. Das Projekt unterstützt die Teilnehmenden beim Aufbau neuer Kontakte im Landkreis Leipzig. Durch gemeinsame Aktivitäten wie Kochabende, Sportveranstaltungen und Ausflüge entstehen Freundschaften und soziale Bindungen, die über die Projektlaufzeithinaus bestehen bleiben können. Diese Begegnungen schaffen ein starkes Gemeinschaftsgefühl und erleichtern die Integration.

 

Das Projekt bekommt Geld vom Sächsischen Staatsministerium und hilft Menschen beim Ankommen in Deutschland. Die Teilnehmenden bekommen langfristige Unterstützung sie lernen besser Deutsch und erfahren viel über das Leben in Sachsen. Sie üben Deutsch in Sprachcafés und sprechen dort miteinander, das macht sie sicherer im Alltag. Sie lernen auch, was in Sachsen wichtig ist, wie Menschen hier leben und was ihnen wichtig ist. Workshops und Ausflüge helfen beim besseren Verstehen von Kultur und Gesellschaft. Außerdem gibt es Kulturlotsen, diese helfen den Teilnehmenden neue Menschen kennenzulernen. Bei gemeinsamen Aktivitäten wie Kochen, Sport oder Ausflügen entstehen Freundschaften - das hilft beim Ankommen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Ansprechpartner:innen: